Bergungsgruppe

Die Bergungsgruppe ist eine universell einsetzbare Teileinheit im Technischen Zug. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. 


Darüber hinaus erfüllt die Bergungsgruppe Unterstützungsaufgaben für andere (Teil-) Einheiten. Die Ausstattung ist weitestgehend absetzbar, tragbar und autark einsetzbar. 


Die Aufgaben der Bergungsgruppe

 

Kernaufgaben:

  • Rettung von Personen und Tiere, sowie die Bergung von Sachwerten aus Wassergefahren.
  • Arbeiten am Wasser, wie z.B. Uferbefestigungen und eine Damm- und Deichsicherung.
  • Erkundung von Schadenlagen
  • Beräumung und Überwindung von Hindernissen mit Hilfe von hydraulischen, pneumatischen, elektrischen, kraftstoffbetriebenen oder thermisch arbeitenden Werkzeugen.
  • Befreiung von Personen aus Zwangslagen und Leistung von "Erste Hilfe".
  • Transport von verletzten Personen bis zu einem mit dem Rettungsdienst definierten Übergabepunkt.
  • Rettung aus Höhen und Tiefen (in der Regel bis 30m)
  • Befreiung/ Rettung von Tieren aus Zwangslagen
  • Bergung von Sachgütern
  • Bewegen von Lasten mit einem Gewicht von bis zu 15t mittels unterschiedlicher technischer Verfahren im direkten Zug oder mit Druck.
  • Zuschnitt von Holz, das für den Bau von Konstruktionen benötigt wird.
  • Beseitigung von Hindernissen und Gefahren.
  • Pumparbeiten mit einer Gesamtleistung von ca. 1.400 l/min über eine Gesamtlänge von mindestens 200 m.
  • Schweißen, Brennschneiden (Metalle, autogen)
  • Absicherung von angeschlagenen oder einsturzgefährdeten Gebäuden oder Gebäudeteilen, um Personen zu retten oder Sachwerte zu bergen und Gefahren abzuwenden (z.B. mit dem EGS).
  • Niederlegung von instabilen Bauwerken oder Bauwerksteilen mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln.
  • Bewegung von Erdmassen oder das Ausheben von Gruben und Gräben mittels manueller Techniken ("Manpower".
  • Eigenschutz, also das Erkennen und die Absicherung der Einsatzkräfte gegen allgemeine Gefahren an der Einsatzstelle.
  • Erkundung von Schadensgebieten oder Einsatzstellen.
  • Erste Absicherung einer Einsatzstelle und eine Absicherung bzw. Kennzeichnung gegen unbefugtes Betreten.

 

 

Unterstützungsaufgaben:

  • Behelfsmäßiges Überwinden von Hindernissen oder Gräben mit einfacher Technik.
  • Ausleuchtung von punktuellen Einsatzstellen oder einzelnen Arbeitsstellen mit begrenztem Umfang.
  • Brückenbau/ Stegebau (behelfsmäßig)
  • Inbetriebnahme und dauerhafter Betrieb von mobilen und tragbaren Stromerzeugern mit einer Leistung von mindestens 13 kVA.
  • Durchführung jeglicher Arbeiten unter leichtem Atemschutz, also mit Halbmasken und Vollmasken mit Filtern.
  • Durchführung jeglicher Arbeiten unter schwerem Atemschutz, also mit Atemschutzmaske, einem sogenannter Lungenautomaten, einem Druckminderer und einer Pressluftflasche.
  • Durchführung jeglicher Arbeiten mit dem leichten Chemikalienschutzanzug (CSA).

Ausstattung

Gerätekraftwagen mit:

  • Sprechfunkausstattung GKW (fest eingebaut, analog und digital)
  • Sanitätskasten Kfz
  • Wagenheber und Bordwerkzeug
  • Flaggensatz
  • Navigationsgerät
  • Umweltschutzausstattung
  • Verbindungsleitung für Fremdstrom
  • Ersatzkanister inkl. Zubehör
  • Kennzeichnungsweste Gruppenführer

 

Anhänger Plane/Spriegel (bei uns der EGS Anhänger) mit:

  • Material zur Herstellung der Ladungssicherung bei Transportarbeiten
  • Material zur Sicherung des Anhängers und Durchführung kleiner Reparaturen
  • Einsatzgerüstsystem 

 

Weitere Ausstattung:

  • Leiterteile
  • Bohr- und Aufbrechhammer
  • Schweiß- und Brennausstattung, autogen
  • Trennschleifer (tragbar, mit Verbrennungsmotor 4,5 kW)
  • Schutzausstattung für Schneid- und Trennarbeiten
  • Tauchpumpen klein, Typ C (Bis 1.000 l/min gesamt, Zubehör)
  • Flachsaugpumpe klein, Typ C (400 l/min, Zubehör)
  • Hebekissenausstattung (pneumatisch, 12 bar, 200 kN und 400 kN)
  • Hebe-/Pressgerät (150 kN, hydraulisch)
  • Zuggerät (16 kN, mit Zubehör, Seile, Ketten, Anschlagmittel)
  • Schere- und Spreizer (Hydraulisch)
  • Persönliche Schutzausstattung gegen Absturz
  • Krankentransportausstattung (u.a. Krankentrage, Schleifkorb, Bergeschleppe)
  • Kettenmotorsäge (kraftstoffbetrieben) mit Ersatzmaterial und Schutzausstattung
  • Kettensäge (elektrisch)
  • Säbelsäge (elektrisch)
  • Stromerzeuger (13 kVA, 230/400 V, tragbar) mit Zubehör
  • Beleuchtung (LED-Flutlichtleuchten, Stative, Leitungsroller, usw.)
  • Feuerlöschausstattung (12 kg Feuerlöscher ABC, 6 kg Feuerlöscher Kohlendioxid und Kübelspritze)
  • Atemschutzgerät-Ausstattung, umluftunabhängig
  • Sanitäts-Rucksack
  • Hygienebox
  • Arbeitsschutzartikel (Gehörschutz, Schutzbrille, usw.)
  • Sicherungsgerätesatz (u.a. Verkehrsleitkegel, Absperrband und Spieße, Warnblitzleuchten, Warnschild)
  • Rettungswesten
  • Arbeitsschutzausstattung für Wasser (Gummistiefel und Wathose)
  • Werkzeugausstattung, div. Werkzeug, wie z.B. Hammer, Schraubendreher, Fuchsschwanz und Bügelsäge

Zusatzfunktionen

Gruppen - und Truppführer/in:

Sprechfunker/in 

 

Fachhelfer/innen:

6x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) *

4x Bediener/in Motorsägen (BedMotSä)

6x CBRN-Helfer/in *

2x Kraftfahrer/in CE (Kf CE)

1x Sanitätshelfer/in (SanHe)

5x Sprechfunker/in (SprFu)

2x THW-Schweißer/in / -Brennschneider/in (SBr)


* Diese Zusatzfunktion kann auch durch den TrFü wahrgenommen werden.

 


Stärke: 0 / 2 / 7 / 9 

 

 


Personal


1 Truppführer/ in


 

 


Fahrzeuge